Background Image

Bodensee-Radweg: Routenübersicht und Reiseführer

Ihr Leitfaden zum Radfahren am Bodensee — Routen, Highlights und Tipps zur Erkundung der malerischen Ufer des Bodensees in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Der Bodensee-Radweg ist einer der malerischsten und zugänglichsten Fernradwege Europas. Er umkreist die Ufer des Bodensees in Deutschland, Österreich und der Schweiz und bildet einen 270 Kilometer langen Rundweg mit überwiegend flachen, gut ausgebauten Wegen durch Weinberge, Obstplantagen und Alpenvorländer. 

Diese grenzüberschreitende Route verbindet Uferdörfer, mittelalterliche Städte und Fährverbindungen zu einer entspannten Reise, die sowohl für erstmalige Radreisende als auch für erfahrene Fahrer ideal ist. Die Infrastruktur ist erstklassig, mit klarer Beschilderung, häufigen Zugverbindungen und zahlreichen Cafés, Hotels, Verleihstationen und Reparaturwerkstätten entlang des Weges. 

Die Wegmarkierungen des Bodensee-Radwegs führen die Radfahrer im Uhrzeigersinn um den See, und Fähren zwischen den wichtigsten Städten ermöglichen eine flexible Routenplanung. Der Verkehr ist dank spezieller Wege und ruhiger ländlicher Straßen minimal, während tägliche Fahrten von 40–60 Kilometern ständig wechselnde Landschaften offenbaren – von deutschen Weinbergen über österreichische Alpenblicke bis hin zu Schweizer Wiesen.

Kurzinformationen auf einen Blick

  • Gesamtlänge: ~270 Kilometer (Rundweg)
  • Routentyp: Rundweg um den See
  • Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz
  • Gelände: Überwiegend flache, gut ausgebaute Uferwege
  • Beste Richtung: Im Uhrzeigersinn (für klarere Beschilderung)
  • Schwierigkeitsgrad: Einfach bis moderat
  • Beste Saison: April – Oktober
  • Highlights: Konstanz, Lindau, Bregenz, Meersburg, Insel Mainau, Rheinfall

Was Sie erwarten können

  • Durchschnittliche Tagesdistanz: 40–60 Kilometer
  • Oberfläche: 95 % asphaltiert, 5 % verdichteter Schotter
  • Beschilderung: Kontinuierliche Bodensee-Radweg-Logos (Fahren im Uhrzeigersinn empfohlen)
  • Einrichtungen: Häufige Cafés, Hotels, Verleihstationen und Reparaturwerkstätten
  • Hauptzugangspunkte: Konstanz, Lindau, Bregenz, Romanshorn

Radbedingungen & Infrastruktur

  • Routenlayout: Der Bodensee-Radweg bildet einen 270 Kilometer langen durchgehenden Rundweg, der den See umschließt, mit optionalen Abstechern zu Inseln, Weinbergen und Aussichtspunkten.
  • Steigungen: Das Gelände ist überwiegend flach, mit nur geringen Erhebungen in der Nähe von Meersburg und Bregenz.
  • Beschilderung: Deutlich gekennzeichnet mit dem grün-blauen Bodensee-Radweg-Logo, am besten im Uhrzeigersinn folgen für konsistente Richtungen.
  • Grenzüberschreitender Fluss: Die Grenzen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz sind nahtlos – keine Passkontrollen innerhalb des Schengen-Raums.
  • Fährdienste: Regelmäßige Fähren verbinden Meersburg–Konstanz, Friedrichshafen–Romanshorn und Lindau–Rorschach, was es den Fahrern ermöglicht, ihre Etappen zu verkürzen oder zu variieren. Siehe Fährfahrpläne hier.
  • Bahnzugang: Jede größere Stadt am See — Konstanz, Friedrichshafen, Bregenz, Romanshorn — bietet fahrradfreundliche Zugverbindungen, was das Einwegfahren erleichtert.
  • Fahrradunterstützung: Häufige Verleihstationen, Reparaturpunkte und Bett+Bike-zertifizierte Unterkünfte mit Abstellmöglichkeiten und E-Bike-Ladestationen.
  • Sicherheit: Spezielle Radwege und rücksichtvolle lokale Fahrer machen es zu einer der sichersten und familienfreundlichsten Radrouten Europas.
  • Navigation: GPX-Tracks und gedruckte Karten sind in den örtlichen Informationszentren weit verbreitet; Touristenbüros bieten mehrsprachige Unterstützung und Fährfahrpläne an.

Wann zu fahren

Der Bodensee-Radweg lässt sich am besten zwischen April und Oktober genießen, wenn die Uferwege trocken sind, die Fähren regelmäßig fahren und die Temperaturen mild bleiben.

Saisonübersicht:

  • Frühling (April–Juni): Eine schöne Zeit zum Radfahren, mit Temperaturen von 12–24 °C, blühenden Obstplantagen und langen Tageslichtstunden. Die Wege sind im frühen Frühling ruhig, und Fähren und Cafés öffnen bis Mai wieder. Die Landschaft ist frisch und bunt, besonders entlang der deutschen und schweizerischen Ufer.
  • Sommer (Juli–August): Die wärmsten und lebhaftesten Monate, mit Temperaturen von 25–30 °C. Uferstädte wie Lindau und Bregenz sind voller Besucher und Schwimmer, aber frühe Morgenstunden und Abende bleiben ideal für entspannte Fahrten und Fotografie.
  • Herbst (September–Oktober): Mild und golden, mit 14–24 °C und klarem Himmel. Weinberge und Obstplantagen erstrahlen in lebhaften Farben, und der Verkehr nimmt nach dem Sommer ab. Es ist eine beliebte Zeit für ruhige Touren und malerische Seeblicke.
  • Winter (November–März): Kalt und ruhig, mit Durchschnittstemperaturen von 0–10 °C, Nebel und gelegentlichem Frost. Viele Fähren und Hotels schließen für die Saison, was es besser geeignet macht für kurze Tagesfahrten oder Winterurlaube statt für mehrtägige Radtouren. Eher geeignet für unsere Winterurlaubsangebote.

Tipp: Winde um den See wehen tendenziell von Westen nach Osten, weshalb viele Radfahrer es bevorzugen, im Uhrzeigersinn zu fahren, um einen flüssigeren Fortschritt und bessere Sicht auf die Seefront zu haben.

Siehe unseren vollständigen Wetterleitfaden für Deutschland hier.

Kulturelle & Natürliche Highlights

Der Bodensee-Radweg verbindet Uferstädte, historische Burgen und Gärten in drei Ländern, wodurch jede Etappe kulturell reich und visuell vielfältig ist. Radfahrer können leicht zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz wechseln und Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte inmitten von Alpen- und Seelandschaften erleben.

Highlights entlang der Route sind:

Siehe unseren Leitfaden zu den Must-See-Orten in Deutschland für Inspiration für dein nächstes Radabenteuer!

Volksgeschichten

Die ruhigen Gewässer des Bodensees verbergen Jahrhunderte von Legenden. Die Einheimischen erzählen immer noch Geschichten, die die Grenze zwischen Geschichte und Mythos verwischen — Geschichten, die an stillen Abenden über den See hallen und Radfahrer daran erinnern, dass jede Kurve der Uferlinie etwas Altes unter ihrer Schönheit birgt.

Die Versunkene Stadt unter den Wellen

Wenn du entlang des nördlichen Ufers fährst, scheint der See endlos und still — doch die Einheimischen flüstern von einer Stadt, die einst dort stand, wo jetzt das Wasser liegt. Stolz und wohlhabend wiesen ihre Menschen einen hungrigen Reisenden ab, der, so erzählt man, ein Engel in Verkleidung war. Über Nacht stiegen die Wasser und verschlangen die Stadt vollständig. An stürmischen Nächten sagen einige, dass man immer noch das leise Glockenläuten von Kirchen aus der Tiefe hören kann, eine Warnung vor Stolz und Vergessenheit.

Die Meerjungfrau von Meersburg

Weiter östlich, nahe Meersburg, halte am Ufer inne und blicke über die sich verändernden Reflexionen. An ruhigen Tagen glänzt es silber-blau, aber vor einem Sturm wird es tiefgrau — ein Zeichen, dass die Meerjungfrau erwacht ist. Der Legende nach sang sie, um die Seeleute vor herannahenden Winden zu warnen. Diejenigen, die ihrem Lied Gehör schenkten, fanden Sicherheit; die, die es ignorierten, wurden vom Sturm geholt. Sogar jetzt sagen die Einheimischen, dass der See seine Farbe ändert, wenn sie sich regt, und über die Reisenden wacht, die an ihren Gewässern vorbeikommen.

Diese Volksgeschichten verleihen dem Bodensee sein stilles Gefühl von Geheimnis — eine Erinnerung daran, dass selbst unter der glattesten Oberfläche Geschichten weiterleben.

Radfahren durch drei kulinarische Traditionen

Eine Radtour um den Bodensee ist auch eine kulinarische Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, wo jede Region ihre eigenen Ufergeschmäcker und Traditionen mitbringt. 

Fisch aus Süßwasser, Obst aus Obstgärten und lokale Weine prägen hier die Speisekarten — alles serviert mit der Art von Uferruhe, die einen Tag auf dem Rad perfekt ergänzt.

Im Norden findest du deutsche Biergärten und Weinstuben; auf der österreichischen Seite Uferrestaurants mit Bergblick; und in der Schweiz leichte Gerichte, die mit Schokolade oder lokalen Weinen aus Thurgau kombiniert werden.

Was du unterwegs probieren solltest:

Essen rund um den Bodensee ist saisonal, frisch und tief regional – ein Spiegelbild der Landschaften, durch die Sie jeden Tag radeln. Für mehr kulinarische Inspiration sehen Sie sich unsere deutschen, österreichischen, und schweizerischen Essensführer an.

Vorgeschlagene Reiseroute

Tag 1: Ankunft in Konstanz

Kommt in der historischen Stadt Konstanz an, wo Deutschland auf die Schweiz am Rhein trifft. Bummeln Sie durch die Altstadt oder besuchen Sie die Imperia-Statue am Hafen, bevor Sie sich auf den Beginn Ihrer Reise am Seeufer vorbereiten.

Tag 2: Konstanz – Stein am Rhein – Radolfzell

Folgen Sie dem Schweizer Ufer nach Stein am Rhein, einem mittelalterlichen Juwel mit freskengeschmückten Fassaden. Fahren Sie weiter auf ruhigen Wegen in Richtung Radolfzell, vorbei an Schilfgebieten und kleinen Seen, die die Alpen in der Ferne spiegeln.

Distanz: ~55 km

Höhenunterschied: +180 m / −170 m

Durchschnittsneigung: 1–2%

Oberfläche: Asphaltierte Radwege und leichte Landstraßen

Tag 3: Radolfzell – Meersburg

Fahren Sie durch sanfte Landschaften entlang des Überlinger Sees und halten Sie in Bodman-Ludwigshafen oder Sipplingen für panoramatische Seeblicke. Beenden Sie den Tag in Meersburg, bekannt für sein Schloss, die Weinterrassen und die Uferpromenade.

Distanz: ~45 km

Höhenunterschied: +250 m / −240 m

Durchschnittsneigung: 2–3%

Oberfläche: Vollständig asphaltierte Uferwege und kurze Weinbergsteigungen

Tag 4: Meersburg – Friedrichshafen

Radeln Sie durch Obstplantagen und vorbei an den Weinbergen von Hagnau, mit Blick auf das offene Wasser auf der einen Seite und bewaldete Hügel auf der anderen. Erreichen Sie Friedrichshafen, Heimat des Zeppelin-Museums und lebhaften Hafen-Cafés.

Distanz: ~30 km

Höhenunterschied: +120 m / −130 m

Durchschnittsneigung: <2%

Oberfläche: Glatter Asphalt mit kurzen städtischen Abschnitten

Tag 5: Friedrichshafen – Lindau – Bregenz

Fahren Sie weiter nach Osten in Richtung Lindau, dessen Hafen und Leuchtturm eine der ikonischsten Seepromenaden Deutschlands bilden. Überqueren Sie die Grenze nach Österreich und folgen Sie flachen Uferwegen nach Bregenz, bekannt für seine schwimmende Opernbühne und die Seilbahn zum Pfänder.

Distanz: ~40 km

Höhenunterschied: +110 m / −100 m

Durchschnittsneigung: <1,5%

Oberfläche: Flache, vollständig asphaltierte Küstenwege

Tag 6: Bregenz – Arbon (Schweiz)

Fahren Sie nach Süden in die Schweiz und folgen Sie ruhigen Uferstraßen vorbei an Rorschach und kleinen Fischereihäfen. Die Landschaft hier fühlt sich weit und offen an, eingerahmt von fernen Alpengipfeln und Obstgärten, die schwer mit Früchten beladen sind.

Distanz: ~45 km

Höhenunterschied: +130 m / −120 m

Durchschnittsneigung: 1–2%

Oberfläche: Asphaltierte Radwege und Landstraßen

Tag 7: Arbon – Konstanz

Vervollständigen Sie Ihre Runde entlang des Schweizer Ufers durch Romanshorn, eine traditionelle Hafenstadt, bevor Sie nach Konstanz zurückkehren. Beenden Sie die Reise mit einer Fährfahrt über den Hafen oder einem letzten Spaziergang am Seeufer vor der Abreise.

Distanz: ~35 km

Höhenunterschied: +80 m / −80 m

Durchschnittsneigung: <1%

Oberfläche: Asphaltierte Ufer- und städtische Radwege

Probieren Sie diese Reiseroute auf unserer Tour aus:

Was man einpacken sollte

Mit kurzen täglichen Etappen, gut ausgebauten Wegen und komfortablen Hotels entlang der Route können Sie leicht reisen und sind dennoch auf wechselhaftes Wetter am See vorbereitet.

Wesentliches

  • Fahrradausrüstung: Gepolsterte Shorts, leichte Trikots, eine atmungsaktive Regenjacke und Handschuhe für kühlere Morgen.
  • Helm: Wird auf allen Abschnitten der Route dringend empfohlen.
  • Schuhe: Bequeme Fahrradschuhe oder Turnschuhe, die sich zum Gehen in Städten eignen.
  • Wasserdichte Packtaschen oder kleine Tagesrucksäcke: Nützlich für Fährüberfahrten und wechselhaftes Wetter am See.
  • Powerbank: Um sicherzustellen, dass Ihre GPX-Dateien oder Offline-Karten immer bei Ihnen sind und dass Sie uns bei Bedarf um Hilfe kontaktieren können.
  • Wiederverwendbare Flasche und Snacks: Nachfüllstationen und Geschäfte sind häufig, aber ländliche Strecken können zwischen den Dörfern ruhig sein.
  • Erste-Hilfe-Set und Sonnenschutz: Enthält Sonnencreme, Verbände und grundlegende Medikamente für kleinere Verletzungen oder Reizungen.
  • Reisedokumente: Reisepass oder Personalausweis für Grenzübertritte (keine Kontrollen innerhalb des Schengen-Raums, aber dennoch von Hotels erforderlich).

Optionale Extras

  • E-Bike-Ladegerät oder Ersatzbatterie — Ladestationen sind in Städten und Bett+Bike-Hotels üblich.
  • Badebekleidung und ein Handtuch für Badepausen am Seeufer in der Nähe von Meersburg oder Arbon.
  • Kompakter Schloss für schnelle Café- oder Fährstopps.
  • Leichte Fleecejacke oder Armwärmer für Abendfahrten am Wasser.
  • Powerbank für Telefon oder GPS auf längeren Etappen.

Unser ultimativer deutscher Fahrradführer bietet eine noch detailliertere Beschreibung von allem, was Sie wissen müssen und möglicherweise auf dem Weg benötigen.

Anreise zum Start - Konstanz

Die Anreise zum Ausgangspunkt in Konstanz ist unkompliziert — die Route ist gut verbunden über Luft- und Zugverbindungen aus anderen europäischen Ländern oder per Fähre von den Ufern Österreichs und der Schweiz, mit nahtlosem Zugang aus drei Ländern. 

Wenn Sie sich entscheiden, mit uns zu fahren, wird alles von der Unterkunft bis zu den Gepäcktransfers für Sie organisiert, sodass Sie nur noch in die Pedale treten und den See genießen müssen.

Per Flugzeug

Mehrere internationale Flughäfen machen die Erreichung der Bodensee-Region einfach:

  • Flughafen Zürich (ZRH): Der größte und bequemste Knotenpunkt für die Erreichung von Konstanz oder Arbon, mit direkten Zügen, die stündlich fahren (1,5–2 Stunden).
  • Flughafen Friedrichshafen (FDH): Direkt am See gelegen, ideal für den Start des deutschen Abschnitts in der Nähe von Meersburg oder Lindau.
  • Flughafen München (MUC): Eine gute Option für Radfahrer, die in Lindau oder Bregenz beginnen, verbunden durch schnelle Züge (ca. 3 Stunden).

Alle drei Flughäfen verfügen über zuverlässige öffentliche Verkehrsmittel, fahrradfreundliche Wagen und Transfermöglichkeiten zu den wichtigsten Ausgangspunkten. Wenn Sie einen privaten Transfer wünschen, können wir das für Sie buchen, sagen Sie einfach Bescheid!

Per Zug

Das Schienennetz rund um den Bodensee gehört zu den effizientesten in Europa und bietet reibungslose Verbindungen zwischen den wichtigsten Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Züge sind zuverlässig, malerisch und für Radfahrer ausgestattet.

  • Hauptknotenpunkte: Konstanz, Friedrichshafen, Lindau, Bregenz, Romanshorn und Arbon — alle direkt am See gelegen.
  • Fahrradfreundliches Reisen: Die meisten Regional- und Intercity-Züge akzeptieren Fahrräder gegen eine kleine Gebühr; Reservierungen werden im Sommer empfohlen.
  • Grenzüberschreitende Verbindungen:
    • Deutsche Bahn (DB) verbindet deutsche Städte und verbindet München oder Stuttgart mit dem See.
    • ÖBB (Österreichische Bahn) bietet Verbindungen von Wien, Innsbruck und Salzburg nach Bregenz.
    • Schweizerische Bundesbahnen (SBB) verbinden Zürich mit Arbon, Romanshorn und Kreuzlingen.
  • Flexibilität: Häufige lokale Verbindungen erleichtern es, Etappen zu verkürzen oder Ihre Reiseroute anzupassen, um einige Orte außerhalb des Sees zu sehen. Wenn Sie das möchten - wir können es möglich machen. Kontaktieren Sie uns einfach!
  • Malerische Routen: Der Abschnitt zwischen Friedrichshafen und Bregenz bietet einige der besten Seeblicke aus den Zugfenstern.

Hier Fahrpläne einsehen:

Per Fähre

Wenn Sie bestimmte Etappen überspringen oder einfach nach der Fahrt mit einer Fähre fahren möchten, ist das ebenfalls möglich. Mehrere Fähren verkehren das ganze Jahr über über den Bodensee:

  • Meersburg – Konstanz (20 Min)
  • Friedrichshafen – Romanshorn (45 Min)
  • Lindau – Rorschach (saisonal, ~40 Min)

Alle akzeptieren Fahrräder und bieten flexible Alternativen für Einwegfahrten oder Besichtigungstage.

Wenn Sie Hilfe bei der Organisation Ihrer Transfers, Zugverbindungen oder Übernachtungen vor und nach der Tour benötigen, vereinbaren Sie einfach ein Treffen mit uns — wir helfen Ihnen, den bequemsten Start zu planen und einen reibungslosen Beginn Ihrer Fahrradtour am Bodensee zu gewährleisten.

Die Route beenden – Rückkehr von Konstanz

Der Bodensee-Radweg bildet eine vollständige Schleife, die dort endet, wo sie beginnt — in Konstanz. Die Rückkehr nach Hause ist ebenso einfach wie die Ankunft: Die Stadt ist direkt mit den Flughäfen Zürich, München und Friedrichshafen sowie den wichtigsten DB-, ÖBB- und SBB-Bahnlinien verbunden. 

Fähren, Regionalzüge und Transferdienste verkehren das ganze Jahr über, sodass Sie Ihre Fahrt beenden und Ihre Reise mühelos fortsetzen können.

Warum einen Selbstgeführten Urlaub wählen

Eine selbstgeführte Tour rund um den Bodensee vereint Freiheit, Komfort und kulturelle Vielfalt in einer nahtlosen Reise. Jeder Tag folgt gut markierten Uferwegen mit Gepäcktransfers, vorgebuchten Hotels und flexiblen Startzeiten — sodass Sie ganz nach Ihrem eigenen Tempo fahren können.

Detaillierte GPS-Navigation und Routenhinweise erleichtern es, unabhängig zu erkunden, während Sie wissen, dass jedes praktische Detail geregelt ist. Die grenzüberschreitende Umgebung fügt eine zusätzliche Entdeckungsebene hinzu: Sie radeln durch drei Länder, drei Küchen und eine Mischung aus deutscher Präzision, österreichischem Charme und schweizerischer Gelassenheit — alles innerhalb einer einzigen Woche.

Diese Art von Urlaub eignet sich für Paare, Freunde und kleine Gruppen, die Flexibilität, lokale Immersion und zuverlässige Organisation ohne die Struktur einer geführten Gruppe schätzen. Es ist Radfahren leicht gemacht: Folgen Sie einfach der Uferlinie und genießen Sie die Aussicht.

Möchten Sie noch mehr malerische Routen wie diese entdecken? Erkunden Sie unsere anderen Radtouren in Deutschland, von der Donau bis zur Romantischen Straße und darüber hinaus — jede mit dem gleichen Gleichgewicht von Struktur, Freiheit und Authentizität gestaltet.

Fahren Sie mit uns am Bodensee

Der Bodensee-Radweg umschließt drei Länder und einige der schönsten Uferlandschaften Europas und bietet eine mühelose Mischung aus Natur, Kultur und Komfort. Von weinberglinierten Ufern über mittelalterliche Häfen bis hin zu Alpenblicken bringt jeder Tag eine neue Perspektive am Wasser.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Reise zu planen, kontaktieren Sie uns, um Reisedaten, bevorzugte Routenabschnitte oder Anpassungen der Reiseroute zu besprechen. 

Agent profile picture
Sprechen Sie mit unserem Reiseexperten
HANDVERLESENE ERLEBNISSE

HANDVERLESENE ERLEBNISSE

Nur die besten Abenteuer auf der ganzen Welt, ausgewählt von unserem Team, das sich in den jeweiligen Regionen bestens auskennt.

SELBSTBESTIMMTES REISEN

SELBSTBESTIMMTES REISEN

Erkunden Sie unabhängig und selbstbewusst, während wir hinter den Kulissen alles am Laufen halten.

IHRE ZEIT ZU SCHÄTZEN WISSEN

IHRE ZEIT ZU SCHÄTZEN WISSEN

Überlassen Sie uns die Urlaubsplanung, damit Ihre wertvolle Zeit genau dort bleibt, wo Sie sie brauchen.

VON VIELEN ALS VERTRAUENSWÜRDIG EINGESTUFT

VON VIELEN ALS VERTRAUENSWÜRDIG EINGESTUFT

Seit 2014 haben wir tausende zufriedene Kunden betreut und es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Zufriedenheit an erste Stelle zu setzen.

Fahren Sie durch die schönsten Landschaften Deutschlands, entlang von Flüssen, vorbei an Schlössern, Weinbergen und mittelalterlichen Städten, und entdecken Sie Geschichte, Kultur und Natur.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mit uns.

Agent picture
Lan Lajovic
Antwortet normalerweise innerhalb einer Stunde!
Google ReviewsTripAdvisor Reviews
Portfolio Marke vonWorld Discovery