Background Image

Radfahren an der Elbe: Vollständiger Routenführer

Planen Sie Ihre Fahrt entlang des Elberadwegs mit diesem umfassenden Leitfaden zu Routen, Highlights und Tipps für eine unvergessliche Radtour.

Der Elbe-Radweg (Elberadweg) ist einer der ikonischsten Flussradwege Europas, der die Elbe von ihrer Quelle in den tschechischen Bergen bis zur Mündung in die Nordsee verfolgt. Mit einer Länge von etwa 1.200 Kilometern durch Tschechien und Deutschland verläuft er entlang von Deichen, Weinbergen und historischen Flussstädten wie Dresden und Hamburg. Bekannt für sein flaches Terrain, klare Beschilderung und starke Radinfrastruktur, bietet er eine reibungslose und größtenteils verkehrsfreie Fahrt, die sowohl für Fernreisen als auch für gemütliche Etappen ideal ist.

Was Sie auf einen Blick wissen sollten

  • Länge: ungefähr 1.200 Kilometer
  • Routentyp: Kontinuierlicher Fernradweg
  • Verläuft durch: Tschechische Republik und Deutschland
  • Beste Saison: April bis Oktober
  • Start/Ziel: Prag (oder Špindlerův Mlýn) → Hamburg / Cuxhaven
  • Terrain: Überwiegend flach oder sanfte Hügel
  • Oberfläche: Überwiegend Asphalt und feiner Kies
  • Schwierigkeit: Einfach bis moderat; geeignet für Touren und E-Bikes
  • Tägliche Distanz: 40–70 Kilometer, flexible Etappen
  • Navigation: Ausgezeichnete grün-blaue Elberadweg-Beschilderung; GPX-Karten verfügbar
  • Einrichtungen: Häufige Cafés, Fahrradgeschäfte und Unterkünfte am Fluss
  • Fähren: Saisonale Überfahrten für beide Ufer
  • Highlights: Dresden, Elbsandsteingebirge, Magdeburg, Hamburg, Nordsee-Mündung

Fahrradbedingungen & Infrastruktur

Der Elbe-Radweg folgt einem nahezu kontinuierlichen 1.200 Kilometer langen Korridor aus Deichen, Dämmen und ländlichen Wegen, wobei über 90 % der Strecke asphaltiert oder mit feinem Kies versehen sind. Die Steigungen sind minimal – selten über 2 % – sodass die täglichen Fahrten auch auf Tourenrädern gleichmäßig erscheinen. Die Wegfindung ist mühelos: Das grün-blaue Elberadweg-Logo erscheint alle paar hundert Meter, oft mit Entfernungsangaben zum nächsten Dorf oder zur nächsten Fähre.

Radfahrer finden entlang des Weges umfassende Unterstützung. E-Bike-Ladestationen und Reparaturstationen sind an Rastplätzen und kleinen Häfen installiert. Lokale Züge mit Fahrradwagen verbinden jede wichtige Etappe—Dresden, Wittenberg, Magdeburg, Lüneburg, Hamburg—was es einfach macht, Abschnitte zu verkürzen oder zu kombinieren. 

Kurze Fährüberfahrten in der Nähe von Schöna, Aken und Bleckede verbinden beide Ufer und halten die Route auch in weiten Überschwemmungsgebieten durchgängig. Das Ergebnis ist eine Strecke, die sowohl malerisch als auch nahtlos ist – für Komfort ausgelegt, aber reich an kleinen Details, die das Reisen auf langen Strecken mühelos machen.

Hauptstreckenabschnitte

1. Tschechische Republik bis Sächsische Schweiz (Špindlerův Mlýn – Bad Schandau)

Die Elbe beginnt im Riesengebirge und fließt durch die sanften Felder Böhmens in Richtung Děčín. Dieser erste Abschnitt (ca. 180 km) kombiniert sanfte Abfahrten, bewaldete Täler und alte Kurorte. Auf dem Weg nach Deutschland verengt sich die Landschaft zu den Elbsandsteingebirgen, wo steile Klippen über dem Fluss nahe Hřensko und Bad Schandau aufragen – ein landschaftliches Highlight für alle, die nach Sachsen eintreten.

2. Sächsische Schweiz bis Magdeburg

Von Bad Schandau nach Magdeburg (ca. 370 km) folgt die Route einigen der reichsten Kulturkorridore Deutschlands. Sie passiert Dresden, das „Florenz an der Elbe“, und Meißen, die Heimat der ältesten Porzellanmanufaktur Europas. Jenseits von Wittenberg, wo Martin Luther die Reformation einleitete, öffnet sich die Landschaft zu Elbwiesen und ruhigen Überschwemmungsgebieten. Die Oberflächen sind breit, glatt und gut markiert – ideal für lange Tourentage.

3. Magdeburg nach Hamburg

Dieser zentrale Abschnitt (ca. 350 km) verläuft durch Sachsen-Anhalt und Niedersachsen und folgt ruhigen Deichen durch landwirtschaftliche Flächen und Biosphärenreservate. Städte wie Tangermünde und Lauenburg bewahren die Fachwerkzentren aus der Hansezeit. Zugverbindungen verlaufen parallel zu einem großen Teil dieses Abschnitts und ermöglichen einfache Umleitungen oder kurze Transfers zwischen den Etappen.

4. Hamburg zur Nordsee (Cuxhaven)

Der letzte Abschnitt (ca. 200 km) folgt der sich verbreiternden Mündung der Elbe bis zur Küste. Die Landschaft wechselt zu Gezeitenfeuchtgebieten, Deichen und maritimen Städten, mit Fähren, die zu kleinen Häfen wie Glückstadt und Wischhafen überqueren. Auf dem Weg nach Cuxhaven treffen Radfahrer auf die offene Nordsee – ein atmosphärisches Ende, das von Leuchttürmen, Salzwiesen und Seevögeln, die an den Gezeitenflächen fressen, geprägt ist.

Unsere Radtour von Prag nach Dresden vereint den malerischsten und kulturell reichsten Abschnitt des gesamten Elbe-Radwegs und kombiniert böhmische Täler, sächsische Klippen und barocke Flussstädte zu einer nahtlosen Reise – und spart Ihnen die Zeit, die Highlights selbst zu recherchieren und zusammenzustellen.

Sehen Sie es hier:

Kulturelle & Natürliche Höhepunkte

Der Elberadweg verbindet einige der atmosphärischsten Städte und Landschaften Mitteleuropas, wo Jahrhunderte des Handels, der Kunst und der Natur entlang eines einzigen Flusskorridors aufeinandertreffen. Radfahrer bewegen sich mühelos zwischen Sandsteinfelsen, barocken Skylines und breiten nördlichen Mündungen – alles innerhalb weniger Tage Fahrt.

Höhepunkte entlang der Route sind:

Entdecken Sie weitere sehenswerte Orte in unserem Leitfaden zu Deutschlands besten kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, die Sie auf verschiedenen Touren erleben können.

Wann man gehen sollte

Deutschlands gemäßigtes Klima macht das Radfahren von April bis Oktober angenehm, mit milden Temperaturen, stetigem Tageslicht und moderatem Niederschlag. Die westlichen Abschnitte fühlen sich maritimer an, während die östlichen Strecken etwas trockener und sonniger sind – ideal für mehrtägige Fahrten entlang der Elbe.

Saisonübersicht:

  • Frühling (April–Juni): Mild und bunt, mit Temperaturen zwischen 14–25 °C. Wiesen blühen, Kirschbäume blühen rund um Dresden, und Fähren sowie Cafés öffnen entlang der Strecke wieder. Die Tage werden länger, was diese Zeit zu einer der angenehmsten und malerischsten zum Radfahren macht.
  • Sommer (Juli–August): Warm und lebhaft, mit Temperaturen von 25–30 °C. Die Ufer sind lebhaft mit lokalem Leben, Badeplätzen und offenen Terrassen. Erwarten Sie mehr Aktivitäten in der Nähe von Hamburg und der Nordsee, aber einfaches, verkehrsfreies Radfahren überall.
  • Herbst (September–Oktober): Ruhig und golden, mit 15–22 °C und stabilen Wetterbedingungen. Die Weinberge erreichen die Ernte in der Nähe von Meißen und Wittenberg, und die klare Luft bietet großartige Sichtverhältnisse für die Fotografie entlang der Feuchtgebiete.
  • Winter (November–März): Kalt und ruhig, mit durchschnittlich 2–10 °C, Nebel und gelegentlichem Regen. Viele Gasthäuser schließen, und die Fahrpläne der Fähren werden verkürzt, obwohl kurze lokale Fahrten in der Nähe größerer Städte möglich bleiben. Eher geeignet für unsere Winterurlaubsangebote.

Tipp: Die vorherrschenden Winde wehen nach Westen, sodass die meisten Radfahrer sich entscheiden, von Osten nach Westen (Prag nach Cuxhaven) zu reisen, um einen einfacheren Fortschritt und eine reibungslosere Navigation zu gewährleisten.

Für ein besseres Verständnis des deutschen Wetters sollten Sie sich unseren monatlichen Überblick über das gesamte Land in unserem Leitfaden hier ansehen.

Deutschlands kulinarisches Herzland

Der Elberadweg ist ebenso eine kulinarische Route wie eine Radroute – er durchquert Regionen, in denen lokale Produkte, Süßwasserfische und Weine aus den Weinbergen das tägliche Leben prägen. 

Jeder Abschnitt des Flusses erzählt seine eigene Geschichte durch Essen, von den knackigen Rieslingen aus Sachsen bis zu den geräucherten Fischen der norddeutschen Tiefebene. Die Mahlzeiten hier sind einfach, saisonal und tief regional – der perfekte Weg, um nach einem Tag auf dem Rad neue Energie zu tanken.

Was man unterwegs probieren sollte:

Die Esskultur Deutschlands ist verwurzelt in Handwerk, Frische und regionalem Stolz — Werte, die das Radfahrerlebnis selbst widerspiegeln. Für mehr Inspiration und lokale Spezialitäten, siehe unseren Deutschen Food Guide.

Vorgeschlagene Reiseroute: Radfahren auf dem Elberadweg

Tag 1: Ankunft in Prag

Kommt in Prag an, wo rote Dächer und gotische Türme den Fluss Vltava säumen. Schlendert über die Karlsbrücke, besucht die Astronomische Uhr und genießt eure erste tschechische Mahlzeit mit Blick auf den Altstädter Ring. Verbringt die Nacht und tankt die Energie einer der atmosphärischsten Hauptstädte Europas.

Tag 2: Prag – Mělník

Beginnt eure Fahrt entlang des Flusses Vltava, vorbei an ruhigen Dörfern am Ufer und Weinbergen. In der Nähe von Mělník vereint sich die Vltava mit der Elbe unterhalb eines Château auf einem Hügel, das Heimat antiker Weinkeller ist, die einst die tschechische Königsfamilie belieferten.

Entfernung: ~55 km

Höhenunterschied: ~180 m

Oberfläche: Asphaltierte Straßen und Uferwege.

Tag 3: Mělník – Litoměřice

Folgt der Elbe durch Roudnice nad Labem und Terezín, einer Festungsstadt, die von der Geschichte des Zweiten Weltkriegs geprägt ist. Das Terrain wird sanfter, je näher ihr Litoměřice kommt, einer bunten Barockstadt, umrahmt von Weinbergen und Kathedraltürmen.

Entfernung: ~50 km

Höhenunterschied: ~90 m

Oberfläche: Glatter Asphalt und kompakte Schotterabschnitte.

Tag 4: Litoměřice – Děčín

Fahrt vorbei am Žernosecké See und steigt sanft in Richtung der Burg Střekov, die über dem Tal thront und einst von Goethe bewundert wurde. Die Landschaft verengt sich zwischen Sandsteinfelsen, während ihr Děčín, das Tor zum Nationalpark Böhmische Schweiz, erreicht.

Entfernung: ~51 km

Höhenunterschied: ~150 m

Oberfläche: Asphaltierte Wege mit leichtem ländlichem Verkehr.

Tag 5: Děčín – Bad Schandau

Überquert die Grenze nach Deutschland und betretet die Böhmische Schweiz, wo Sandsteintürme und bewaldete Wege die Route prägen. Passiert die Burg Falkenštejn und den Wasserfall Lichtenhain, bevor ihr in Bad Schandau ankommt, einer Kurstadt mit Jahrhunderten thermalem Erbe.

Entfernung: ~51 km

Höhenunterschied: ~550 m

Oberfläche: Asphaltierte und Waldwege mit kurzen Schotterabschnitten.

Tag 6: Bad Schandau – Dresden

Folgt der Elbe durch Sachsens sanfte Landschaft, vorbei an den Renaissancefassaden von Pirna und Weinbergen, bevor ihr nach Dresden rollt. Fahrt unter den Kuppeln der Frauenkirche und durch die barocken Gärten des Großen Gartens.

Entfernung: ~44 km

Höhenunterschied: ~120 m

Oberfläche: Asphaltierte Uferwege und städtische Radwege.

Tag 7: Abreise von Dresden

Genießt einen Morgen Spaziergang entlang der Brühlschen Terrasse mit Blick auf die Elbe. Besucht den Zwinger oder genießt einen Kaffee am Fluss, bevor ihr eure Reise fortsetzt. Die Reise endet dort, wo Kunst, Geschichte und der ruhige Fluss der Elbe aufeinandertreffen.

Was einpacken

Das Packen für den Elberadweg ist einfach: Die Bedingungen sind mild und die Einrichtungen häufig, sodass der Fokus auf Komfort und Vielseitigkeit liegt. Das Uferklima der Route kann von warmen Nachmittagen zu kühlen Morgenstunden wechseln, insbesondere im Frühling und Herbst, daher funktioniert Schichten am besten.

Wesentliches

  • Radfahr-Ausrüstung: Gepolsterte Shorts, atmungsaktive Trikots, leichte Windjacke und Regenjacke.
  • Schuhe: Robuste Radschuhe oder Turnschuhe, die sowohl für das Treten als auch für kurze Spaziergänge geeignet sind.
  • Helm: In Tschechien für Fahrer unter 16 Jahren erforderlich, für alle empfohlen.
  • Wasserdichte Packtaschen oder Tagesrucksack: Die Route überquert Fähren und gelegentliche Spritzbereiche.
  • Powerbank: Um sicherzustellen, dass eure GPX-Dateien oder Offline-Karten immer bei euch sind, und damit ihr uns jederzeit kontaktieren könnt, wenn ihr Hilfe benötigt.
  • Wiederverwendbare Wasserflasche und Snacks für längere Strecken zwischen Cafés.
  • Erste-Hilfe-Set: Verbände, Schmerzmittel, Sonnencreme und Elektrolytabletten.
  • Reisedokumente: Reisepass, Versicherung und Bestätigung für Fähren- oder Hotelbuchungen.

Optionale Extras

  • E-Bike-Ladegerät oder Ersatzbatterie (Ladestationen sind in Deutschland häufig).
  • Arm- und Beinwärmer für kühle Morgen im April oder Oktober.
  • Kompakter Schloss für kurze Stopps in der Stadt.
  • Powerbank für lange Etappen oder Fotostopps am Fluss.
  • Kleines Handtuch oder Badeanzug für Badeplätze am Fluss in der Nähe von Magdeburg oder Lauenburg.

Seht eine vollständige Liste der täglichen Essentials in unserem ultimativen Radführer für Deutschland. Wir haben alles im Voraus durchdacht, sodass ihr die Fahrt und die Landschaft ohne zusätzliches Gewicht genießen könnt.

Anreise zum Start — Prag

Der Elberadweg beginnt in den Krkonošebergen (Tschechische Republik), in der Nähe der Quelle des Flusses in Špindlerův Mlýn, und führt durch Prag, bevor er nach Norden nach Deutschland weitergeht. Die meisten Radfahrer starten in Prag, dem am besten erreichbaren Tor mit hervorragenden Verkehrsanbindungen und Einrichtungen vor der Tour.

Den Elberadweg zu beginnen ist einfach — die Route ist gut mit Luft-, Schienen- und lokalem Verkehr verbunden, was die Transfers zu eurem ersten Hotel reibungslos macht. Sobald ihr ankommt, ist alles von der Unterkunft bis zu den Gepäcktransfers für euch arrangiert, sodass ihr nur noch fahren und die Reise genießen müsst.

Per Flugzeug

Die Elbe-Route kann von mehreren internationalen Flughäfen in sowohl Tschechien als auch Deutschland erreicht werden, je nachdem, wo ihr beginnt.

  • Flughafen Prag (PRG): Am besten geeignet für den Start der gesamten Route oder unserer Prag-Dresden-Tour. Direkte Flüge von großen europäischen Städten wie London, Amsterdam, Wien und Zürich.
  • Flughafen Dresden (DRS): Am nächsten zum mittleren Abschnitt des Elberadwegs; einfache Transfers nach Bad Schandau oder Meißen mit dem Zug.
  • Flughafen Hamburg (HAM): Praktisch, wenn ihr plant, den nördlichen oder Küstenabschnitt zu fahren, der an der Nordsee endet.

Alle Flughäfen haben Zugverbindungen und fahrradfreundliche Transfers, was es einfach macht, eure erste Übernachtungsstation zu erreichen.

Per Zug

Züge bieten eine der einfachsten Möglichkeiten, den Start oder das Ende des Elberadwegs zu erreichen. Von Prag fahren direkte Verbindungen nach Děčín und Dresden, während die Deutsche Bahn (DB) alle großen deutschen Städte entlang der Route verbindet — von Dresden und Magdeburg bis Hamburg und Cuxhaven. Ihr könnt DB-Fahrpläne auf dieser Website einsehen.

Die meisten Intercity- und Regionalzüge akzeptieren Fahrräder gegen eine kleine Gebühr, was es einfach macht, eure Reise jederzeit zu verkürzen oder anzupassen.

Rückkehr vom Ziel — Dresden

Eure Fahrt in Dresden zu beenden, ist ein lohnendes Ende der Elbereise. Diese elegante Flussstadt bietet hervorragende Anschlussmöglichkeiten in ganz Deutschland und Europa, was das Reisen nach eurer Tour einfach und nahtlos macht.

Per Flugzeug

Der nächste Flughafen ist Flughafen Dresden (DRS), nur 10 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, mit regelmäßigen Flügen zu großen Drehkreuzen, darunter Frankfurt, München, Zürich und Amsterdam.

Andere Flughäfen, die häufig nach Abschluss des Elberadwegs genutzt werden, sind:

  • Flughafen Berlin Brandenburg (BER) – etwa 2 Stunden mit dem Zug, ideal für Langstrecken- und internationale Flüge.
  • Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) – etwa 1,5 Stunden mit dem Zug, mit einer Vielzahl europäischer Verbindungen.
  • Flughafen Hamburg (HAM) – ungefähr 4 Stunden mit dem direkten Zug, praktisch, wenn ihr den nördlichen Abschnitt beendet.

Private Transfers und Zugtickets können direkt über uns arrangiert werden. Plant ein Treffen mit uns, wenn ihr mehr Optionen entdecken oder weitere Klarstellungen zu den Touren wünscht. Wir sind hier, um zu helfen!

Eigene Elbe-Route planen — oder selbstgeführt reisen

Eine Radreise auf dem Elberadweg sieht einfach aus zu planen — flaches Terrain, klare Beschilderung und Städte alle paar Kilometer. Aber über 1.200 Kilometer und zwei Länder summieren sich die Logistik schnell: Gepäcktransfers, Hotelbuchungen, Fährfahrpläne und Etappenplanung müssen alle koordiniert werden.

Hier kommen wir ins Spiel. Ein selbstgeführter Radurlaub bietet die Freiheit des unabhängigen Reisens, während er den Stress entfernt. Routen, Hotels und Gepäcktransfers sind vorab arrangiert, GPS-Navigation ist enthalten, und lokale Unterstützung ist immer zur Hand — sodass ihr einfach fahren und die Reise genießen könnt.

Bereit zum Fahren?

Von Prags Schloss-Skyline bis zu Hamburgs Hafenfronten bietet der Elberadweg eine der nahtlosesten Langstreckenfahrten Europas — einfach, malerisch und reich an Geschichte.

Wenn ihr bereit seid, mit der Planung zu beginnen, kontaktiert uns, um eure Reisedaten, Routenpräferenzen oder Ideen für individuelle Reiserouten zu besprechen. Unser Team hilft euch, den perfekten Radurlaub an der Elbe zu gestalten — komplett mit allem, was ihr braucht, um einfach die Fahrt zu genießen.

Agent profile picture
Sprechen Sie mit unserem Reiseexperten
HANDVERLESENE ERLEBNISSE

HANDVERLESENE ERLEBNISSE

Nur die besten Abenteuer auf der ganzen Welt, ausgewählt von unserem Team, das sich in den jeweiligen Regionen bestens auskennt.

SELBSTBESTIMMTES REISEN

SELBSTBESTIMMTES REISEN

Erkunden Sie unabhängig und selbstbewusst, während wir hinter den Kulissen alles am Laufen halten.

IHRE ZEIT ZU SCHÄTZEN WISSEN

IHRE ZEIT ZU SCHÄTZEN WISSEN

Überlassen Sie uns die Urlaubsplanung, damit Ihre wertvolle Zeit genau dort bleibt, wo Sie sie brauchen.

VON VIELEN ALS VERTRAUENSWÜRDIG EINGESTUFT

VON VIELEN ALS VERTRAUENSWÜRDIG EINGESTUFT

Seit 2014 haben wir tausende zufriedene Kunden betreut und es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Zufriedenheit an erste Stelle zu setzen.

Fahren Sie durch die schönsten Landschaften Deutschlands, entlang von Flüssen, vorbei an Schlössern, Weinbergen und mittelalterlichen Städten, und entdecken Sie Geschichte, Kultur und Natur.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mit uns.

Agent picture
Lan Lajovic
Antwortet normalerweise innerhalb einer Stunde!
Google ReviewsTripAdvisor Reviews
Portfolio Marke vonWorld Discovery